Die traditionellen Arbeitsprozesse lassen keinen Raum für die agile Teamarbeit. Oder doch?
Wie können heute einzelne Teams agil arbeiten, auch wenn das Gesamtsystem noch klassisch geprägt ist? Bei vielen Projekten und Verwaltungsprozessen verändern sich die Anforderungen und die Rahmenbedingungen bereits während der Laufzeit. Agilität setzt also Veränderungsbereitschaft voraus und hilft gleichzeitig mit der Komplexität der digitalen Transformation effektiv umzugehen.
Mit der agilen Arbeitsweise können Teams kurzfristig und flexibel auf Veränderungen reagieren. Das braucht entsprechend das Commitment der Führungskräfte und einzelner Individuen. Selbstorganisation, Vertrauen, Transparenz und permanentes Lernen spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Workshop werden fördernde Faktoren und Stolpersteine der agilen Zusammenarbeit aufgezeigt. In Übungen werden Merkmale erfolgreicher Organisation und Kommunikation agil arbeitender Teams herausgearbeitet und reflektiert. Die Teilnehmenden entwickeln Szenarien aus der eigenen Praxis für den konkreten Einsatz im Arbeitsalltag. Es werden die wichtigsten agilen Techniken vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten geprüft.