In einer zunehmend von Unsicherheiten und Umbrüchen geprägten Welt ist Risikomanagement unverzichtbar. Anstelle von Ad-Hoc-Entscheidungen bedarf es vorausschauendem Planen, um potenzielle Gefahren und Risiken zu erkennen, zu bewerten und proaktiv zu handeln. Diese Fähigkeiten sind auch in der öffentlichen Verwaltung von entscheidender Bedeutung.
Risikomanagement betrifft sämtliche Arbeitskontexte und Aufgabenbereiche. In der öffentlichen Verwaltung können z.B. Ereignisse, wie Pandemien, Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Finanzkrisen oder Budgetkürzungen, Extremwetter, politische oder gesellschaftliche Veränderungen oder die demografische Entwicklung, unmittelbaren oder mittelbaren negativen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit einzelner Arbeitsbereiche oder die Organisation insgesamt haben.
Was passiert ohne Risikomanagement?Ohne die Implementierung eines Risikomanagements sind Organisationen anfällig für unerwartete Ereignisse, die ihre Ziele gefährden können. Unvorhersehbare Ereignisse können finanzielle Verluste oder langfristige Schäden verursachen, den Ruf schädigen oder zu Verlust von Akzeptanz und Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger führen. Szenarien ohne Risikomanagement reichen von operativen Engpässen bis hin zu chaotischen Zuständen, die die Organisation zum Stillstand bringen können.
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen einen Einblick in die Unterschiede zwischen Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft. Zudem werden Sie praxisnahe Instrumente kennenlernen und lernen diese anzuwenden. Sie werden befähigt, Risiken nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv zu steuern und zu überwachen, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Organisation zu schaffen.
Was genau erwartet Sie nun in dieser Veranstaltung:
- Einführung in die Thematik: In dieser Einführungsphase lernen Sie Grundlegendes kennen.
- Der Risikomanagementprozess bildet das Herzstück eines erfolgreichen Risikomanagements. Wir werden die einzelnen Schritte detailliert betrachten.
- Risikoidentifikation: Dies ist das Fundament des Risikomanagements. Wir stellen Ihnen praktische Instrumente wie die PEST-Methode und die Bow-Tie-Analyse vor. Anhand dieser Werkzeuge können Sie Risikofaktoren für Projekte innerhalb Ihrer Organisation besser identifizieren.
- Bewertung und Reporting: Die Phasen der Risikobewertung und des Berichtswesens sind essentiell für die Gestaltung eines erfolgreichen Risikomanagements. Wir werden verschiedene Ansätze zur Risikobewertung besprechen und die Bedeutung eines effektiven Berichtswesens anhand einer Fallstudie verdeutlichen.
- Risikosteuerung und Risikoüberwachung: Die Entwicklung einer angemessenen Risikostrategie und -kultur ist unerlässlich. Diese Aspekte sind entscheidend für den Umgang mit Risiken in Ihrer Organisation.