Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.
Inhalte
Design Thinking ermöglicht es Unternehmen, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsfelder eigenständig und zielgerichtet zu entwickeln. Dabei steht der Nutzer oder Kunde konsequent im Mittelpunkt des gesamten Prozesses. Design Thinking ist mehr als eine Methode – es vereint agiles, iteratives und kollaboratives Arbeiten und wird dadurch zum entscheidenden Innovationsmotor in Organisationen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von temporären Projektteams über feste Abteilungen bis hin zu Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden außerhalb des Unternehmens.
In diesem zweitägigen Workshop werden Sie in die Grundlagen des Design Thinkings eingeführt. Sie lernen die Philosophie und Denkweise sowie die sechs Phasen des Design Thinking-Prozesses kennen: von der Analyse über kreative Methoden bis hin zum Prototyping. Der Workshop gibt praxisnahe Impulse, wie eine Innovationskultur aufgebaut und etabliert werden kann. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wird der Prozess exemplarisch im Schnelldurchlauf durchgeführt, um Ihnen eine direkte Anwendung zu ermöglichen.
Ziele und Methoden
Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Denkweise und Methoden des Design Thinkings zu vermitteln, sodass Sie diese eigenständig anwenden können. Sie lernen, wie Sie kreative Lösungen entwickeln, die den Kundenfokus wahren, und wie Sie diese Arbeitsweise erfolgreich in Teams und Strukturen integrieren. Dabei wird insbesondere auf die agile und iterative Vorgehensweise von Design Thinking eingegangen, um eine nachhaltige Innovationskultur aufzubauen.
Die Methodik des Seminars umfasst interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten und praktische Übungen. Sie arbeiten anhand eines realen Fallbeispiels in einem Schnelldurchlauf durch den gesamten Design Thinking-Prozess. Dies beinhaltet sowohl analytische als auch kreative Phasen, einschließlich der Erstellung von Prototypen. Best Practices und Erfolgskriterien werden besprochen, um sicherzustellen, dass das Gelernte effektiv in der Praxis angewendet werden kann. Der Workshop bietet zudem Raum für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, um die Zusammenarbeit zu fördern und kreative Lösungen zu erarbeiten.
Zusätzliche Hinweise
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.
Gebühren
610.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation