Projektmanagement mit Clarity-PPM Seminarnummer:C3Q1 (Portfolio- und Multiprojektmanagement)

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung, insbesondere:

  • Verantwortliche für das Projektportfolio ihres Ressorts bzw. ihres Zuständigkeitsbereiches der Landesverwaltung
  • Verantwortliche und Mitarbeitende eines Projektmanagementoffice (PMO), im Multiprojektmanagement und Programmmanagement der Landesverwaltung

Inhalte

Die Inhalte gleichen der Schulung für Projektleitungen. Diese sind wie folgt:

  • Erläuterung des KPM-Standards mit Übungen
  • Grundfunktionen von Clarity-PPM für die Rolle der Projektleitungen
  • Anlegen und generieren eines Projektauftrags und Projektmanagementplans
  • Anlegen, pflegen und hinzufügen von Projektteams
  • Erstellen, pflegen und zuweisen von Aufgaben und Projektplänen
  • Anlegen, bearbeiten und auswerten von Risiken und Stakeholdern
  • Eintragen von Kommunikationskanälen
  • Hinzufügen von Teilprojekten zu Hauptprojekten
  • Erstellen von Basisplänen
  • Arbeiten mit Berichten
  • Steuern von Änderungen
  • Verwalten eigener Aufgaben und ToDos

Zusätzlich werden folgende Themen für die Rolle des Projektportfoliomanagements geschult:

  • Funktionen für Berechtigungen von Clarity-PPM für die Rolle des Portfoliomanagements
  • Arbeit mit projektübergreifenden Berichten und aggregieren von Daten
  • Konfigurierung von Gesamtprojekt-, Programm- und Portfoliostrukturen
  • Anlegen von neuen Projekten
  • Auswirkungen der Organisationsstruktur und Zuordnung auf die Verwaltung des Portfolios (Berechtigungen und Sichtbarkeit)

Ziele und Methoden

Die Teilnehmenden:

  • verstehen den Projektmanagement-Standard des Kompetenzzentrums Projektmanagement (KPM-Standard)
  • nutzen Clarity-PPM für die Planung, Steuerung und Überwachung von (Multi-)Projekten und Programmen
  • wenden den KPM-Standard in Clarity-PPM an
  • bilden die Aufgaben eines PMOs in Clarity-PPM ab (Planen, Verwalten, Überwachen, Steuern, Priorisieren von projektübergreifenden Daten, Generieren von Berichten)
  • bedienen erste Anfragen von Projektleitungen

Zusätzliche Hinweise

Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Für die Beschäftigten der unmittelbaren Landesverwaltung werden die Seminargebühren seitens des ZIT SH übernommen.

Die Veranstaltung wird vom Dataport IT-BBZ durchgeführt.
Fragen zu Inhalten, Ablauf und Organisation richten Sie bitte direkt an Dataport (dataportit-bbzkiel@dataport.de) oder an das ZIT (zitsh-it.fortbildung@stk.landsh.de).

Sollten Sie auf der Warteliste landen, sehen Sie bitte von einer Anmeldung für einen anderen Termin ab. Ihre Anmeldung wird auf jeden Fall berücksichtigt.

Referent/-in

Dataport

Gebühren

393.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation

Ausgewählter Termin

Freie Plätze vorhanden
Termin
17.03.2025 - 18.03.2025 , 14 Stunden
17.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr,
18.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Dataport IT-BBZ Kiel
Kiel
Zurück zur Navigation
Zurück zur Navigation