Scrum Master – Agiles Projektmanagement Seminarnummer:88503

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.

Inhalte

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Prinzipien von Scrum kennen und wie Sie diese zur erfolgreichen Durchführung von Projekten einsetzen können. Sie erfahren, wie Scrum als agiles Projektmanagement-Framework funktioniert, wie es sich von traditionellen Methoden unterscheidet und wie die Prinzipien der Selbstorganisation, „Time Boxing“ und Retrospektiven in Projekten angewendet werden.

Im Seminar werden die Scrum-Rollen, -Regeln, -Artefakte und -Meetings im Detail behandelt. Es wird erläutert, wie man mit Änderungen im Projektumfeld umgeht, wie die Total Cost of Ownership (TCO) gemessen und optimiert wird und wie Scrum-Teams durch Selbstorganisation zu erfolgreichen Ergebnissen kommen. Weitere Schwerpunkte sind Lean Planning, value-driven Management und die Maximierung des Produktwerts in jedem Sprint. Gute Anforderungen, Fortschrittsvorhersagen, Risikomanagement und Agile Schätzungen sind ebenfalls Teil der Veranstaltung. Zum Abschluss werden Themen wie „Scaling Scrum“ behandelt, um zu verstehen, wie Scrum auf mehrere Teams angewendet werden kann und welche Grenzen es gibt.

Ziele und Methoden

Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Rolle des Scrum Masters erfolgreich auszufüllen. Sie lernen, wie Sie agile Prinzipien in Projekten anwenden, den größten Mehrwert pro Sprint erzielen und die Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams fördern können. Das Seminar zielt darauf ab, Sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu minimieren, Veränderungen effektiv zu managen und den Fortschritt im Scrum-Framework richtig zu prognostizieren und zu berichten.

Das Seminar kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Übungen. Sie arbeiten in Gruppen, um das Scrum-Framework durch Fallstudien und Simulationen zu vertiefen. Anhand von Praxisbeispielen wird der Umgang mit Scrum-Meetings, Artefakten und Reporting vermittelt. Interaktive Diskussionen und eine Fragerunde bieten Raum für individuelle Themen.

Zusätzliche Hinweise

Bringen Sie bitte Ihren regulären Dienstlaptop mit.

Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.

Gebühren

680.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation

Ausgewählter Termin

Anmeldung nicht möglich
Termin
08.04.2025 - 09.04.2025 , 14 Stunden
08.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr,
09.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Veranstaltungs Zentrum Kiel
Kiel
Zurück zur Navigation
Zurück zur Navigation