KI in der Verwaltung – Praxisnahe Anwendungsszenarien Seminarnummer:85663 Kompetenzfeld: Grundlagen

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.

Inhalte

Dieses Halbtagesseminar baut auf dem Kurzimpuls „KI und die Zukunft der Verwaltung – Potenziale und Herausforderungen“ auf und setzt den Schwerpunkt auf praktisches Üben und Testen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Anwendungsszenarien auszuprobieren und KI-gestützte Lösungen direkt in Aktion zu erleben. Anhand konkreter Einsatzbeispiele wird gezeigt, wie KI Prozesse effizienter gestalten und Verwaltungsaufgaben erleichtern kann.

Folgende Anwendungsszenarien werden behandelt:

  • Zusammenfassung und Analyse von Gesetzestexten und Stellungnahmen
  • Erstellung interner Richtlinien und Formulierung von Stellenanzeigen
  • KI- Unterstützung bei Meetings, Workshops und Brainstormings
  • Nutzung von KI für Gesprächsvorbereitung, Checklisten und Entscheidungsunterstützung
  • Erstellung von Präsentationsinhalten und E-Mail-Formulierungen mit KI
  • KI als Klarheitscoach und Unterstützung bei Ideenfindung
  • Vergleich von Produkten und Dienstleistungen durch KI-Analyse
  • Make-or-buy Entscheidungen mit KI-gestützten Methoden
  • Grenzen und Risiken von KI in der Verwaltung
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt durch den Einsatz von KI? Welche menschlichen Fähigkeiten werden künftig gebraucht?
Anhand zahlreicher realer Beispiele und interaktiver Übungen lernen Sie, wie Sie KI-gestützte Tools sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Ziele und Methoden

Das Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Verwaltung aufzuzeigen und Sie in die Lage zu versetzen, diese eigenständig und reflektiert in Ihrem Arbeitskontext einzusetzen. Neben den Potenzialen werden auch die Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes thematisiert.

Methodisch setzt das Seminar auf eine Mischung aus Impulsvorträgen, praxisnahen Anwendungsbeispielen, interaktiven Gruppenarbeiten und Hands-on-Übungen mit KI-Tools. Sie haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen und direkt an praktischen Beispielen zu arbeiten.

Jede/r Teilnehmende verlässt das Seminar mit mindestens einer konkreten Idee, wie KI in der eigenen Verwaltungspraxis genutzt werden kann.

Zusätzliche Hinweise

Bitte bringen Sie einen Laptop mit und idealerweise besitzen Sie auch bereits einen Account bei ChatGPT.

Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.

Referent/-in

Silke Schiemann, Beraterin und New Work Coach

Gebühren

230.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation

Ausgewählter Termin

Freie Plätze vorhanden
Termin
23.09.2025 , 4 Stunden
23.09.2025 von 09:30 bis 13:30 Uhr
Ort
Veranstaltungs Zentrum Kiel
Kiel
Zurück zur Navigation
Zurück zur Navigation