Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.
Inhalte
In diesem dreitägigen Seminar erlernen Sie die Grundlagen der PRINCE2-Projektmanagementmethode in Kombination mit agilen Ansätzen. Die Verbindung von PRINCE2 und agilen Methoden wie SCRUM und Kanban führt zu einem hybriden Projektmanagementansatz, der die Flexibilität agiler Arbeitsweisen mit der Struktur eines prozessorientierten Frameworks kombiniert. Im Seminar werden die zentralen Aspekte eines agilen PRINCE2-Projekts vermittelt, inklusive des prozessgesteuerten Ablaufs und der Anpassung von PRINCE2 an agile Projektumgebungen.
Die Inhalte im Überblick:
-
PRINCE2 Grundlagen: Prinzipien, Prozesse und Themen.
-
Anpassen von PRINCE2: Anwendung der Methode auf unterschiedliche Projektkontexte.
-
PRINCE2 Managementprodukte: Wichtige Dokumente und Werkzeuge zur Steuerung.
-
Agile Methoden: Vergleich agiler Ansätze mit dem klassischen Wasserfallmodell.
-
Einführung in SCRUM und Kanban: Detaillierte Betrachtung der bekanntesten agilen Methoden.
-
Das „Hexagon-Modell": Flexibilisierung des Projektmanagements.
-
Das „Agilometer": Analyse-Tool zur Agilisierung von Projekten.
-
Umgang mit Anforderungen: Anforderungen und häufige Releases in agilen Projekten.
-
Integration der PRINCE2-Prozesse in ein agiles Umfeld.
-
Anpassung der PRINCE2-Themen an agile Arbeitsweisen.
Ziele und Methoden
Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein tiefes Verständnis für die Kombination von PRINCE2 und agilen Methoden zu vermitteln. Sie lernen, wie sie das Beste aus beiden Ansätzen nutzen können, um Projekte effizient zu steuern und dabei agil und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Durch die Verbindung von PRINCE2-Prinzipien mit agilen Methoden wie SCRUM und Kanban erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Umsetzung agiler PRINCE2-Projekte.
Die Methodik im Seminar umfasst:
-
Praxisnahe Übungen und Fallstudien, die die Verschmelzung von PRINCE2® mit agilen Ansätzen verdeutlichen.
-
Einführung und Anwendung agiler Methoden wie SCRUM und Kanban in Verbindung mit PRINCE2®-Prozessen.
-
Interaktive Besprechung des „Agilometers" und des „Hexagons", um Flexibilisierungs- und Analyse-Tools für Projekte kennenzulernen.
Durch die Mischung aus Theorie und praktischen Übungen bietet das Seminar eine optimale Vorbereitung für die hybride Projektarbeit.
Zusätzliche Hinweise
Praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement sind von Vorteil.
Bringen Sie bitte Ihren regulären Dienstlaptop mit.
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.
Referent/-in
Wolfgang Hack, WoHa IT-Consulting
Gebühren
890.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation