Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an die juristischen Nachwuchskräfte der Landesverwaltung.
Inhalte
Die Veranstaltung vermittelt die Grundzüge des Arbeits- und Dienstrechts für das Public Management. Beide Rechtsmaterien werden im Vergleich anhand der Grundfallmethode erarbeitet. Zunächst werden die Grundbegriffe, die Rechtsquellen, die Begründung und die Beendigung des Arbeits- und Beamtenrechts gemeinsam betrachtet. Daneben werden Themen wie besondere Beschäftigungsverhältnisse, dienstliche Beurteilungen und Grundlagen der Personalentwicklung vorgestellt.
Die Veranstaltung soll einen guten Start für Ihre juristische Tätigkeit in der Landesverwaltung ermöglichen. Zudem soll das Verständnis der Vorgehensweisen in den genannten Themengebieten verbessert werden.
Ziele und Methoden
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihre Grundkenntnisse im Arbeitsrecht aus dem juristischen Studium durch das Arbeits- und Dienstrecht für das Public Management erweitert werden. Dabei sollen auch Rollenkonflikte diskutiert werden. Dies sowohl mit Blick auf Ihre eigene Laufbahn als Beamtin oder Beamter der Landesverwaltung (Was muss ich wissen? In welchem Rahmen bewege ich mich?) als auch mit Blick auf Ihre Tätigkeit als Juristin oder Jurist.
Durch die Veranstaltung soll Ihnen den Start ins das Public Management gut gelingen. Daher fallen die Inputs kurz aus und ein Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung und Diskussion von Praxisfällen. Dazu gehört auch, dass Sie in typischen Gesprächssituationen sowohl Ihre juristischen Fachkenntnisse als auch Ihre Fähigkeit, diese umzusetzen, erproben können.
Die verschiedenen Themengebiete werden immer wieder aus drei Perspektiven beleuchtet, nämlich aus Mitarbeitenden-Sicht, aus Führungsperspektive und aus dem Blickwinkel der Personalabteilung.
Zusätzliche Hinweise
Diese Veranstaltung ersetzt ab 2025 die Veranstaltung „Personalwesen“ (89505). Die Veranstaltung ist gleich in der ersten Hälfte Ihrer Einführungszeit sinnvoll.
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.
Gebühren
550.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation