Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.
Inhalte
Immer mehr Projekte werden außerhalb der klassischen Unternehmenshierarchien realisiert – in abteilungs- oder sogar unternehmensübergreifenden Teams, die kompetenzbasiert zusammengestellt werden. Oft gibt es in solchen Teams keine disziplinarische, sondern eine laterale Führungskraft. Diese ist dann für das Projektergebnis verantwortlich, allerdings ohne Vorgesetzte oder Vorgesetzter des Teams zu sein. In diesem E-Learning wird erläutert, was genau die Besonderheiten lateraler Führung sind. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird gezeigt, wie laterale Führung funktioniert, und welche Führungsinstrumente dabei besonders wichtig sind.
Ziele und Methoden
- Instrumente lateraler Führung kennen und einsetzen lernen
- Die Bedeutung und Relevanz von lateraler Führung kennen
- Einen konstruktiven Umgang mit möglichen Konflikten erlernen und pflegen
- Die Funktionsweise lateraler Führung auch ohne disziplinarische Macht verstehen
- Den Unterschied zwischen lateraler und disziplinarischer Führung kennen
Methoden: Animierte Erklärfilme; Spielszenen; Transferaufgaben; Kernbotschaften; Wissens-Check; Interaktive Elemente; Moderierte Video Lectures
Zusätzliche Hinweise
Selbstlernkurs von PINKTUM
In der Inhaltsübersicht (im Downloadbereich) finden Sie eine kompakte Zusammenfassung des Selbstlernkurses.
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie 180 Tage Zugriff auf den Kurs.
Mit der Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugang zum Selbstlernkurs, auch wenn der angegebene Zeitraum in der Zukunft liegt.
In der LERNWELT finden Sie den Selbstlernkurs anschließend unter „Zukünftige Veranstaltungen“.
Gebühren
79.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation