Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung.
Inhalte
Sie erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt.
Sie lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“.
Sie werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts.
Ziele und Methoden
- Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und in Grundzügen anwenden
- Grundlagen und Vorteile des agilen Projektmanagements verstehen
- Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
- Einsatzmöglichkeiten des agilen Projektmanagements kennen
Methoden: Animierte Erklärfilme; Spielszenen; Transferaufgaben; Kernbotschaften; Wissens-Check; Interaktive Elemente; Moderierte Video Lectures
Zusätzliche Hinweise
Selbstlernkurs von PINKTUM
In der Inhaltsübersicht (im Downloadbereich) finden Sie eine kompakte Zusammenfassung des Selbstlernkurses.
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie 180 Tage Zugriff auf den Kurs.
Mit der Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugang zum Selbstlernkurs, auch wenn der angegebene Zeitraum in der Zukunft liegt.
In der LERNWELT finden Sie den Selbstlernkurs anschließend unter „Zukünftige Veranstaltungen“.
Gebühren
79.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation