In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie "Führen mit Zielen" funktioniert und zwar auf der Ebene Ihres Teams ("Wie möchte ich mein Team steuern?"), auf der Ebene des Team-Outputs ("Was soll dabei herauskommen?"), mit Blick auf die Anforderungen, die von außen an Sie und Ihr Team herangetragen werden und mit Perspektive auf Ihren eigenen Auftritt als Führungskraft. Die Veranstaltung ist sowohl geeignet für Menschen, die bereits mit Zielen arbeiten und das eigene Vorgehen verbessern wollen, als auch für Personen, die bisher noch ohne explizite Ziele agieren.
Die Leitfragen unten sind als Übersicht und "Katalog" von Möglichkeiten zu verstehen, sich dem Thema "Ziele" zu nähern. Auf Basis der individuellen Bedarfe der Teilnehmenden können hier ganz verschiedenen Schwerpunkte gesetzt werden. Ein roter Faden dabei wird die Polarität von "Weg" und "Ziel" sein: Ohne Ziele handele ich rein reaktiv, aber ohne Blick auf den Prozess, der uns zum Ziel führt, werden wir die Ziele nicht erreichen.
Team
- Mit welchen Zielen stärken Sie den Teamzusammenhalt?
- Welche Ziele geben Ihren Mitarbeiter Sicherheit?
- Welche Ziele fördern die intrinsische Motivation?
Leistung
- Welche Ziele sichern die Arbeitsleistung und führen sogar zu mehr Produktivität als bislang?
- Marketing in eigener Sache: Mit welchen Zielen gestalten Sie Ihren Verantwortungsbereich attraktiv?
- Wie erkennen Sie die Karriere-Ziele Ihrer Mitarbeitenden und arbeiten mit ihnen?
Umfeld
- Wie können Sie mit Ihren Zielen im Team auf die übergeordneten oder strategischen Ziele der Organisation "einzahlen", zumindest aber in guter Abstimmung mit diesen handeln?
- Welche Ziele sollten Sie „top-down“ vorgeben und welche Ziele können im „bottom-up“-Ansatz entstehen?
- Wie stimmen Sie die ganz verschiedenen Zielkategorien miteinander ab: strategische und operative Ziele, Work/live-Ziele und harte und weiche Ziele?
Führungsauftritt
- Welche Ziele fördern die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und können Ihnen als Kontrollwerkzeug dienen?
- Professionelle Zielformulierung: Wie lassen sich verschiedene Zieltypen kommunizieren?
- Welche Ziele liefern Ihnen im Jahresgespräch, in einem Feedbackgespräch und welche eher in regelmäßigen Meetings ein stabiles Fundament?