Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte der Landesverwaltung, mit dem Schwerpunkt auf die Referatsleitungen.
Inhalte
Wenn Katrin Glatzel die Frage beantwortet „Was für eine Führung braucht es heute?“, dann gibt es nicht schwarz oder weiß, nicht ja oder nein – sondern ein klares „Sowohl-als-auch“. Beidhändigkeit, nennt sie das – Ambidextrie. Nicht bei allen Mitarbeitenden und vor allem nicht alle Aufgaben müssen ‚modern‘ (agil etc.) „geführt“ werden. Wir müssen nicht weg vom klassisch delegierenden Führungsstil. Aber er reicht als einziger Zugang zu Führung nicht mehr aus. Ich muss als Führungskraft in der Lage sein – im richtigen Moment – anders auf Einzelne oder mein Team zuzugehen. Und zu entscheiden, an welcher Stelle eine „Ansage“ genau das richtige Führungsinstrument ist und wann es eher darum geht, orchestrierend und befähigend zu arbeiten. In dem Buch „Collaborative Leadership“ hat Dr. Katrin Glatzel zusammen mit der Kollegin Dr. Tania Lieckweg alles zusammengebracht, was sie in ihrer intensiven praktischen Beratungstätigkeiten in verschiedensten Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren verstanden hat. Dazu gehört, dass sich in Puncto Führung Grundlegendes geändert hat, ohne dass alles Traditionelle ausgedient hat. Um dazu Beispiele aus Unternehmen zu liefern, aber auch aus Non-Profit- und Wissenschafts-Organisationen und aus der Verwaltung hat Katrin Glatzel sich intensiv mit ihrem Team zusammengesetzt und genau die für den Kontext der Landesverwaltung passenden Beispiele und „Fälle“ herausgesucht. Die beiden Autorinnen fassen es in ihrem Modell in 4 Aspekten zusammen:
• Sich als Teil des Ganzen begreifen und einen Beitrag zu diesem leisten
• Kreativität und warum Feedback dafür so wichtig ist
• Consent: Austausch und Auseinandersetzung im Team
• Kommunikation – mehr und anders
Zu jedem der vier Aspekte liefert Dr. Katrin Glatzel in ihrem Vortrag nicht nur Erklärung, sondern auch Selbstreflexions- und Diskussionsanlässe sowie ganz konkrete Tools, um diesen Aspekt in der eigenen Führungsarbeit zu stärken.
Ziele und Methoden
Sie verlassen das Mittagsgespräch also sowohl mit einem tiefen Verständnis der aktuellen Entwicklung und „großer Linien“, als auch mit einer übersichtlichen Toolbox, die Ihnen ab morgen Ansätze liefert, um neue Impulse in die Führungsarbeit aufzunehmen. Rund wird die Sache, weil wir zu vielen dieser Tools im aktuellen Programm vertiefende und ergänzende Veranstaltungen anbieten. Informationen über weiterführende Veranstaltung erhalten Sie ebenfalls im Mittagsgespräch.
Ungefähr vier Mal im Jahr lädt das Kompetenzzentrum für Führungskräfte um die Mittagszeit zu einem kurzen Impuls-Vortrag mit Mittagssnack ein. Diese Mittagsgespräche kündigen wir immer hier im LandSH Portal an, schauen Sie also gern auch unterjährig vorbei. Zusätzlich erfahren Ihre Personalentwicklerinnen und Personalentwickler immer, wenn der nächste Termin feststeht und wieder Anmeldungen möglich sind.
Zusätzliche Hinweise
Das Thema „collaborative Leadership“ war ein Vorschlag aus unserer Umfrage zu den Mittagsgesprächen Ende 2023.
Nur buchbar für Beschäftigte der Landesbehörden in Schleswig-Holstein.
Diese Veranstaltung wird von KOMMA durchgeführt.
Referent/-in
Dr. Katrin Glatzel, Geschäftsführung osb Berlin GmbH
Gebühren
150.00 EUR
Die Gebühr und ggf. die Tagungspauschale trägt die Staatskanzlei.
Zurück zur Navigation